Informationen zum Fach Geschichte

Inhalte im Geschichtsunterricht:

In den Klassen 5-6 dienen die Unterrichtsgegenstände in erster Linie der Herausbildung eigener Identifikation und Zeiterfahrung durch Themen, die der familiären, örtlichen und regionalen, bundesrepublikanischen und europäischen Geschichte entstammen. Die Schülerinnen und Schüler werden verpflichtend mit der Geschichte des eigenen Umfeldes vertraut gemacht (Geschichte Rhauderfehns und der Region Ostfrieslands).

Danach wird der Zeitraum von der Steinzeit über die Hochkulturen und der Antike bis zum Spätmittelalter Gegenstand gemeinsamer Überlegungen von Schülerinnen und Schülern und der Lehrkraft. Auch der Aufbruch in die Neuzeit wird thematisiert in Jahrgang 6.

In den Klassenstufen 7-9 wird die Neuzeit (Frühneuzeitlicher Fürstenstaat, Bürgerliche Revolutionen, Industrialisierung und Soziale Frage, Deutscher Nationalstaat im 19. Jahrhundert, Imperialismus, Erster Weltkrieg, Sowjetkommunismus) bis zum Ende der Weimarer Republik thematisiert.

In Klasse 10 wird die Zeit des Nationalsozialismus und die nach 1945 behandelt, sowie die Blockbildung und die Zeit des Kalten Krieges, Ebenfalls thematisiert wird die deutsch- deutsche Geschichte bis zur Wiedervereinigung.

Stundenverteilung:

In den Jahrgängen fünf, sechs und zehn wird das Fach ganzjährig mit 2 Unterrichtsstunden pro Woche unterrichtet, in den übrigen Jahrgängen epochal mit 1 Stunde pro Woche.

Leistungsbewertung:

Neben der kontinuierlichen Beobachtung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess und ihrer persönlichen Lernfortschritte, die in der Dokumentation der individuellen Lernentwicklung erfasst werden, sind die Ergebnisse mündlicher, schriftlicher und anderer spezifischer Lernkontrollen zur Leistungsfeststellung heranzuziehen.

Mündliche und fachspezifische Leistungen besitzen bei der Bestimmung der Gesamtzensur im Fach Geschichte ein deutlich höheres Gewicht als die schriftlichen Leistungen. Der Anteil der schriftlichen Leistungen an der Gesamtzensur ist abhängig von der Anzahl der schriftlichen Lernkontrollen innerhalb eines Schulhalbjahres bzw. Schuljahres. Er darf ein Drittel an der Gesamtzensur nicht unterschreiten.

In Lernkontrollen sind die drei Anforderungsbereiche „Reproduktion“, „Reorganisation und Transfer“ sowie „Reflexion und Deutung – Beurteilung und Bewertung“ angemessen zu berücksichtigen. Festlegungen zur Anzahl der bewerteten schriftlichen Lernkontrollen trifft die Fachkonferenz auf der Grundlage der Vorgaben des Erlasses „Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 – 10 des Gymnasiums“ in der jeweils geltenden Fassung.

Laut Konferenzbeschluss werden bei 2 pro Schulhalbjahr geschrieben schriftlichen Leistungskontrollen, diese mit ca. 50 % in die Notengebung einfließen, bei nur einer schriftlichen Leistung beträgt das Verhältnis 30 zu 70 %.

Laut Konferenzbeschluss müssen den SchülerInnen zweimal im Halbjahr mündlichen Noten gegeben und mitgeteilt werden. Eine ständige Dokumentation der mündlichen Mitarbeit ist daher notwendig.

Unterrichtsmaterial:

Bücherliste der Fachschaft Geschichte Schuljahr 2022/23

  • Jahrgang 5
    • Geschichte und Geschehen
    • Schülerband 1
    • Ausgabe für Niedersachsen und Bremen
    • ISBN 978-3-12-443415-9
  • Jahrgang 6
    • Geschichte und Geschehen
    • Schülerband 2
    • Ausgabe für Niedersachsen und Bremen
    • ISBN 978-3-12-443425-8
  • Jahrgang 7 und 8
    • Geschichte und Geschehen
    • Schülerband 3/4
    • Ausgabe für Niedersachsen und Bremen
    • ISBN 978-3-12-443435-7
  • Jahrgang 9 und 10
    • Geschichte und Geschehen
    • Schülerband 5/6
    • Ausgabe für Niedersachsen und Bremen
    • ISBN 978-3-12-443445-6
  • Jahrgang 11
    • Zeit für Geschichte
    • Ausgabe für die Einführungsphase in Niedersachsen
    • Schülerband 11
    • ISBN 978-3-507-36640-4
  • Die Bücher für die Jahrgänge 12 und 13 werden von den Kollegen der jeweiligen Kurse nach Absprache bestimmt.

Exkursionen:

Lehrplan Sek I:

Lehrplan Sek II: