Europaschule

 

“Europaschulen in Niedersachsen vermitteln ihren Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Wissen über Europa und tragen zur Stärkung der gemeinsamen europäischen Grundwerte und zum Verständnis für die europäische Kultur und Vielfalt bei. Sie bieten ihren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, Europakompetenzen zu entwickeln, und bereiten damit auf das Leben und Arbeiten in Europa vor.” (RdErl. d. MK v. 29.6.2018 – 21-80108/1-1 – VORIS 22410)

Europa ist keine Selbstverständlichkeit. Junge Menschen von den Vorteilen einer europäischen Gemeinschaft zu überzeugen, halten wir als Schule in Europa für unsere Pflicht. Europabildung hat deshalb einen festen Platz in unserem Unterricht und Schulleben. Darum tragen wir seit 2012 die besondere Auszeichnung Europaschule in Niedersachsen.

 

Europaschule

 

Die Koordination der Aufgaben rund um Europa und Leitung des Europa-Teams übernimmt Frau Melanie Rolfes.


Weiterführende Links


Aktuelles über das Thema Europaschule

Auch in diesem Jahr hat sich das Albrecht-Weinberg-Gymnasium im Rahmen des Erasmus+-Schwerpunktes „Nachhaltigkeit im Schulalltag“ erfolgreich am Stadtradeln beteiligt. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Besonders beeindruckend war das Engagement unserer jüngsten Radlerinnen und Radler. […]

Im Rahmen des Erasmus+-Programms hatte eine Gruppe von 19 Schüler:innen des 8. Jahrgangs vom Albrecht-Weinberg-Gymnasium Rhauderfehn die Gelegenheit, das Leben in unserem Nachbarland Frankreich hautnah zu erleben. Vom 24. März bis zum 2. April 2025 […]

Was macht eine Stadt eigentlich lebenswert – heute und in der Zukunft? Dieser spannenden Frage gingen Schülerinnen und Schüler unserer Schule im Rahmen einer Erasmus+-Projektfahrt nach Apeldoorn (Niederlande) nach. Eine Woche lang arbeiteten sie dort […]

Im Rahmen unseres Erasmus+ Programms absolvierten im Laufe des Schuljahres mehrere Lehrkräfte des Albrecht-Weinberg-Gymnasiums Fortbildungen und Job-Shadowings an europäischen Partnerschulen und Bildungseinrichtungen. Frau Boveland, Frau Marinesse, Frau Rolfes, Frau Schäfer, Frau Ritz, Frau Redenius, Frau […]

Zwischen alten Steinen und drohender Lawa

25. June 2025 Melanie Rolfes

Mein Job-Shadowing in Santa Maria Capua Vetere oder wie funktioniert Lateinunterricht am Originalschauplatz – zwischen alten Steinen und drohender Lawa? Vom 8.4. bis 15.4.2025 habe ich quasi eine Zeitreise in eine andere Epoche unternommen, ich […]

Job-Shadowing in Tschechien

10. June 2025 Melanie Rolfes

Frau Janssen, Frau Chudzinski-Schubert und Herr Schubert sind kürzlich für ein paar Tage zu einer Schule im tschechischen Opava gereist. Diese Stadt liegt im Nordosten des Landes, die Zugfahrt dauerte 16 Stunden. Das Slezské Gymnázium […]

Mit Erasmus+ nach Schweden!

8. May 2025 Melanie Rolfes

Im Rahmen eines Erasmus+ Projekts reiste eine Schülergruppe aus dem Jahrgang 9 Ende März nach Schweden zu unserer Partnerschule in Mariestad. Gemeinsam wurde gearbeitet und viel erlebt. Einige Teilnehmenden haben nun ihre Eindrücke in kurzen […]

Fortbildung mit Erasmus+ in Rom

6. May 2025 Melanie Rolfes

Vom 7.-12. April nahm Frau Ritz im Rahmen von Erasmus+ an einer Fortbildung zum Thema „Cultural Heritage“ in Rom teil. Während der Fortbildung wurde das kulturelle Erbe Roms auf das kulturelle Erbe europäischer Infrastruktur generell […]

Vom 14. bis 17. April 2025 hatte Frau Marinesse die Gelegenheit, im Rahmen von Erasmus+ an einem mehr­tägigen Job Shadowing am Liceo Statale Carlo Livi in Prato (Toskana, Italien) teilzunehmen. Ziel der Mobilität war es, […]

Studyday findet erstmals statt

17. March 2025 Imke Noormann

Der 12.03.2025 stand ganz im Zeichen des Studiums. Für die Jahrgänge 12 und 13 fand an diesem Tag erstmal der Studyday statt. Dieser Projekttag ermöglichte es den künftigen Abiturient*innen sich über unterschiedliche Studienmöglichkeiten in der […]

Am 11. und 12. März 2024 nahm unsere Lehrerin Frau Rolfes an der Fachtagung „Erasmus+ interkulturell, digital und kreativ: eTwinning im Fremdsprachenunterricht“ in Bonn teil. Diese bundesweite Veranstaltung brachte Lehrkräfte, Schulleitungen, Erasmus+ Koordinator:innen sowie Vertreter:innen […]

Im Rahmen des Erasmus+ Programms hatte unsere Lehrerin Frau Rolfes die Möglichkeit, an einer Lehrerfortbildung in Dublin zum Thema „Democratic Life in the EU“ teilzunehmen. Zusammen mit Lehrkräften aus Österreich, den Niederlanden, Belgien und Frankreich […]

C’est bon! – Das ist lecker!

6. March 2025 Melanie Rolfes

Ein Projekt im Französischunterricht in Jahrgang 7 Der Februar ist in Frankreich der Crêpes-Monat. Das Thema „Essen und Trinken in Frankreich“ war also die Gelegenheit für die Französischkurse  im Jahrgang 7,  sich gegenseitig in  ihre […]

  Vom 20. Oktober bis zum 30. Oktober hatten wir die Möglichkeit, im Rahmen eines ERASMUS-Projekts des Fachs Latein an einem Schüleraustausch mit unserer neuen Partnerschule in Santa Maria Capua Vetere in der Nähe von […]

Zu Besuch bei der Cinéfête!

3. February 2025 Melanie Rolfes

Diese Woche stand für die Französischlernenden des AWG ganz im Zeichen des Films. Die Französischkurse der Klassen 7, 8, 9 sowie 12/13 besuchten mit ihren Französischlehrerinnen Frau Boveland, Frau Remars und Frau Nieberg das französische […]

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

2. February 2025 Melanie Rolfes

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen fördert Sprachtalente. Die Achtklässlerin Lena ist nun in der Kategorie “SOLO Klasse 8 bis 10” angetreten. Dazu hat sie bereits im vergangenen Herbst ein selbst gestaltetes, englischsprachiges Video zum Thema “Was ich […]

Europässe für Auslandsaufenthalte verliehen

2. February 2025 Melanie Rolfes

Der Europass Mobilität dokumentiert eine Lernerfahrung im Ausland. Mit dem europaweit anerkannten Dokument können Schüler*innen so ihren Aufenthalt im Ausland z.B. auch bei Bewerbungen nachweisen. Eine gute Sache! Deshalb vergeben wir den Europass auch an […]

Deutsch-Französischer Tag 2025!

30. January 2025 Melanie Rolfes

Am 22. Januar wird jedes Jahr der Deutsch-Französische Tag begangen. Anlass ist der Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages von 1963. Deswegen gab es auf Initiative der Fachschaft Französisch viele tolle Aktionen, wie z.B. eine Fotowand, […]

Jg. 10 besucht Praktikumsmesse

21. January 2025 Imke Noormann

In den letzten Wochen hat der 11. Jahrgang im Rahmen der Stunde zur Beruflichen Orientierung die Erfahrungen aus dem Praktikum noch einmal Revue passieren lassen und für Jahrgang 10 die Praktikumsmesse vorbereitet. Podcasts wurden aufgenommen, […]

Fortbildung mit Erasmus+

2. December 2024 Melanie Rolfes

Im Rahmen des Erasmus+Programms nahm Frau Boveland an der  internationalen Fortbildung „Digitale Tools in interkulturellen Begegnungen“ in Portugal teil. Das Schwerpunktthema lautete „Künstliche Intelligenz, Podcasts, Erklärvideos und ihre praktische Anwendung im Unterricht“. Neben dem Erwerb […]

Dänisch-Deutsche-Concertband dank Erasmus+

18. November 2024 Melanie Rolfes

Dank Erasmus+ werden unsere jungen Musiker Teil eines grenzübergreifendes Orchesterprojekts auf dem Knivsberg in Dänemark! Am 20.9. startete ein Reisebus vollgestopft mit Instrumenten und begeisterten Schülern der Jahrgänge 6-13 in Richtung Norden. Auf dem Knivsberg […]

Vom 28. Oktober bis zum 2. November 2024 hatten europäische Lehrkräfte, darunter Frau Schäfer, die Gelegenheit, im Rahmen einer Erasmus+ Fortbildung die Kunst und Kultur der Renaissance in Florenz zu erleben. Die Fortbildung brachte Lehrende […]

#ErasmusDays am Albrecht-Weinberg-Gymnasium

16. October 2024 Melanie Rolfes

Da sich Erasmus+ vielseitig durch unseren Schulalltag zieht und vieles ermöglicht – sei es, dass SchülerInnen einen Austausch mit einer unserer Partnerschulen machen, ihr Betriebspraktikum im Ausland ableisten oder auch KollegInnen Mobiltäten nutzen, um sich […]

Job-Shadowing in Italien mit Erasmus+

11. October 2024 Melanie Rolfes

Wie sieht Unterricht in Italien aus? Wie arbeiten die italienischen Erasmus-Koordinatoren? Können wir eine neue Schulpartnerschaft aufbauen? Diesen und ähnlichen Fragen widmete sich unsere Koordinatorin Frau Rolfes bei einem Job-Shadowing in Italien an der ISSIS […]

Die Erasmus-Fortbildung zum Thema “Culture and Heritage” in Island, an der unsere Kollegin Katrin Marinesse im Juli teilnahm, bot eine einzigartige Gelegenheit, die reiche kulturelle und historische Landschaft des Landes zu erkunden und zu verstehen. […]